Hausmesse im Rahmen des Firmenjubiläums begeistert Gäste
Ziemlich genau 35 Jahre sind seit der Gründung der Firma Interhydraulik durch Wolfgang Hirsch vergangen.
Seitdem hat sich einiges getan: aus dem 1-Mann-Betrieb von damals ist ein Unternehmen herangewachsen, das mit einem breiten Produktportfolio und über 230 Mitarbeitern weltweit problemlos mit den Großen im Hydraulik-Sektor mithalten kann.
Von den Entwicklungen der vergangenen Jahre überzeugten sich zahlreiche Kunden und Gäste, die der Einladung von Wolfgang und Claudius Hirsch am 16. Mai 2019 zur ersten Interhydraulik-Hausmesse nach Selm gefolgt waren, persönlich.
Exklusive Einblicke in den laufenden Betrieb
Gegen 13:00 Uhr starteten die Gäste in kleinen Gruppen von 6 bis 8 Personen mit ihren “Paten” zu einem zweistündigen Rundgang durch das Unternehmen. Die Uhrzeit hatten Wolfgang und Claudius Hirsch ganz bewusst gewählt, da in den Fertigungsbereichen und der Logistik um diese Zeit Hochbetrieb herrscht: so konnten die Gäste den Interhydraulik-Mitarbeitern dabei über die Schulter schauen, wie aus einzelnen Komponenten konfektionierte Schlauch- und Rohrleitungen entstehen, wie diese gelagert und versendet werden.
Neben der Bauteilreinheit, die Interhydraulik im hauseigenen Labor prüft und optimiert, zog sich das Thema “Investitionen” wie ein roter Faden durch sämtliche Unternehmensbereiche. Mit den fest eingeplanten Maschinen werden zukünftig nicht nur die Fertigungsvolumen gesteigert, sondern auch mehr Bauteile inhouse gefertigt. Ein weiterer positiver Nebeneffekt, über den sich dabei insbesondere die Mitarbeiter freuen: viele der bestehenden Arbeitsplätze und -abläufe werden zukünftig ergonomischer.
Exkurs: Sauberkeit in technischen Systemen und Korrosionsschutz
Im Anschluss an die Betriebsrundgänge referierte Herr Harry Mack von der HYDAC INTERNATIONAL GmbH über “Die Dimensionen partikulärer Sauberkeit in technischen Systemen”. Herr Josef Andrek von der “Institut für Galvanotechnik und Oberflächen Solingen GmbH” schloss mit einem Fachvortrag zum Thema “Salzprühnebeltest und kathodischer Korrosionsschutz”.
Beide Vorträge sind auf Anfrage erhältlich.
Best practice: Ausstellungsmaschine der Wirtgen GmbH zeigt, wie und wo Interhydraulik-Schläuche zum Einsatz kommen
Ein besonderes Highlight war zweifelsohne die Kaltfräse vom Typ W 120 Ri, die die Wirtgen GmbH – Weltmarktführer im Straßenbau, der Straßeninstandsetzung sowie der Gewinnung von Naturstein und Nutzmineralien – der Interhydraulik eigens für die Hausmesse zur Verfügung gestellt hatte. In dem 14 Tonnen schweren Gerät, das mit komplett ausgefahrenem hydraulischen Faltband beeindruckende 10,90 m misst, konnten sich die Gäste ansehen, wie Schlauchmaterial der Interhydraulik verbaut ist.
Wer keine Höhe scheute, konnte sogar im Fahrerhäuschen Probe sitzen.
Abendveranstaltung
Der Abend stand dann ganz im Zeichen der Jubiläumsfeier: Bei gutem Essen, Getränken und jeder Menge Lacher, für die vor allem die “Bullemänner” verantwortlich waren, wurde bis in die späten Abendstunden gefeiert.
Aufgrund der positiven Resonanz kündigte Wolfgang Hirsch an, die Hausmesse zu einer festen Institution zu machen.